Was passiert wenn der Hefeteig aufgeht?
Die Hefe “ernährt” sich von der Stärke und dem Zucker aus dem Mehl und die Hefeteilchen teilen sich. Die Hefeteilchen wandeln die Kohlenhydrate unter Zugabe von Sauerstoff zu CO2 um, so dass sich der Teig “aufbläht”. Je mehr Sauerstoff in den Teig gelangt und je länger der Teig steht, desto besser geht er auf. Der Sauerstoff gelangt über das Kneten in den Teig. So – nun wissen wir wie Hefe funktioniert. Jetzt sehen wir uns mal an, worin der Unterschied von Bio- und konventioneller Hefe besteht:Bio Hefe | konventionelle Hefe | |
---|---|---|
Zuckerquelle | Getreide aus biologischem Anbau | Melasse (vorwiegend) |
Stickstoffquelle | Getreide aus biologischem Anbau | Bierhefe Ammoniak (NH3), Ammoniumsalze |
ph-Wert Regulierung | keine pH-Wert-Regulierung notwendig | Säuren (z.B. Schwefelsäure), Laugen (z.B. Natronlauge) |
Hilfs- und Wuchsstoffe | In den natürlichen Medien ausreichend vorhanden | Synthetische Vitamine und anorganische Salze |
Entschäumer | Sonnenblumenöl aus biologischem Anbau | Synthetischer Entschäumer |
Waschen | Entfällt | Zweimal |
Abwasser | Rohstoff für weitere Produkte | Schwer abbaubar |
Herstellung der konventioneller Hefe
Seit der Getreideknappheit im Ersten Weltkrieg wird Melasse zur Hefeherstellung eingesetzt. Melasse ist ein billiges Nebenprodukt der Zuckerherstellung. Bei der Herstellung konventioneller Hefe werden chemische Stickstoffquellen, wie zum Beispiel Ammoniak, Ammoniumsalze und Laugen, sowie verschiedene Säuren (u.a. Schwefelsäure), synthetische Vitamine und Wuchsstoffe, eingesetzt. Die konventionelle Hefe muss nach der Fermentation mehrfach gewaschen werden, um unangenehme Geschmacks- und Geruchsstoffe zu entfernen. Das Abwasser ist stark belastet und nur schwierig zu reinigen.Herstellung der Biohefe – es geht auch anders!!
In einer auf rein biologischer Basis hergestellten Nährlösung aus biologischem Getreide, sauberem Quellwasser sowie Enzymen werden ausgewählte Hefestämme und Milchsäurebakterien-Kulturen gezüchtet. Alle eingesetzten Mikroorganismen und Rohstoffe sind garantiert GVO-frei. Bei der Fermentation wird auf chemisch hergestellte Stoffe verzichtet und als Entschäumer wird Bio-Sonnenblumenöl eingesetzt. Das Waschen der Bioreal-Biohefe ist nicht notwendig. Belastetes Abwasser fällt auch bei der Reinigung der Anlage nicht an, dort braucht lediglich Wasserdampf eingesetzt zu werden, Desinfektionsmittel sind überflüssig. Das Fermentationsmedium ist sogar die Basis für weitere Produkte wie z.B. Biogetränke.Empfehlungen
Nur wenn du Brot aus biologischen Zutaten kaufst, kannst du dir sicher sein, dass auch Bio-Hefe verwendet wird. Selber Brot zu backen ist besonders mit Bio-Hefe als Triebmittel ein Leichtes und geschmacklich kein Vergleich mit der gekauften Variante!Brot backen: Vollkornbrote und Aufstriche aus der eigenen Küche
Preis: 18,80 €
44 gebraucht & neu ab 8,82 €
Gesundheit aufs Brot: Pflanzliche Aufstriche: Vegan, raffiniert und vollwertig genießen
Preis: 14,99 €
1 gebraucht & neu ab 14,99 €
Fazit
Der geringe Aufpreis der Bio-Hefe sollte es deiner Gesundheit und Umwelt wirklich wert sein! Auf meiner Seite findest du viele tolle Rezepte mit Bio-Hefe – viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Durch eine gesunde Lebensweise und vollwertige, überwiegend vegane Ernährung hab ich mich von Akne und dem Reizdarmsyndrom befreit. Mittlerweile genieße ich vor allem das höhere Energielevel und freue mich meine Erkenntnisse auf dem Weg zu natürlicher, ganzheitlicher Gesundheit mit dir zu teilen! Mehr über mich, erfährst du hier.
Danke für den ausführlichen Bericht, ich werde nur noch Biohefe verwenden.
Freundliche Grüße
Gisela Sutter
Hallo Gisela,
danke für deinen Kommentar! Ging mir auch so nachdem ich diese Fakten gesehen habe. 🙂
Freundliche Grüße zurück!
Super! Vielen Dank für die Erklärung. Da ist es zukünftig keine Frage, welche Hefe sich zu meinem eigenen Sauerteig ins Brot gesellen und die süßen Gebäcke lockern darf!
Danke!
Das ist ja wirklich sehr interessant. Hatte erst kürzlich im Laden sowohl Biohefe also auch konventionelle Hefe in der Hand und habe überlegt was wohl der Unterschied ist. Jetzt weiß ich es und werde nur noch Biohefe verwenden. Danke für den tollen und informativen Text!
Ich kaufe seit langem nur noch Bio Hefe. Tatsächlich eigentlich aus dem Grund, dass ich das Gefühl habe, dass der Teig anders/besser aufgeht. Vor kurzem war die Bio Hefe leer und ich musste “normale” nehmen, war enttäuscht über die aufgeh Wirkung und ich bilde mir ein, dass auch der Geschmack anders war als sonst. ♀️
Umso besser, dass ich jetzt auch weiß, wie viel besser für die Gesundheit und Umwelt die biohefe ist.
Bis auf die Abwertung der Melasse im Bericht kann ich alles nachvollziehen. Melasse allerdings ist sehr gesund, da in ihr alles an guten Stoffen konzentriert drin ist, was dem Zucker fehlt.
Ich habe Brot mit Biohefe gebacken. War leider nicht zufrieden. Das Brot roch schon vor dem Backen sehr stark nach Hefe.Das merkte man auch am Geschmack. Obwohl ich nur 5g Hefe b enutzt habe. Mein Brot backe ich immer
mit einer langen Garzeit von 48Std. Woran kann das liegen
Vielen Dank.
Ich hatte keine Bio-Hefe bekommen und nahm die konventionelle. Danach ging es mir richtig schlecht, obwohl ich ansonsten mein Brot wie immer gebacken habe.
Nun laufe ich los und suche Bio_Hefe.
Sehr interessant.
Wo kaufe ich exhte bio Hefe? Bei Rewe gibt es welche, aber wie kann ich feststellen ob sie wirklich rein ist?